Zum Inhalt der Seite springen

CO₂-Kostenaufteilungsgesetz

Für eine faire Aufteilung des CO2-Preises zwischen Mietern und Vermietern.
Bild Hausdach

Mieter und Vermieter tragen die CO2-Kosten künftig gemeinsam.

Seit 2021 wird auf Erdgas, Fernwärme und Heizöl die sogenannte „CO2-Abgabe“ erhoben. Diese Kosten haben bislang nur die Mieter tragen müssen. Das neue Kohlenstoffdioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) sieht nun vor, dass sich die Vermieter an den Kosten beteiligen müssen. Das Gesetz gilt bereits seit 1. Januar 2023.

Mit diesem Gesetz sollen nicht nur die Mieter entlastet werden, es soll für die Vermieter auch ein Anreiz sein, in die energetische Sanierung der Wohngebäude zu investieren.

So hoch ist der Anteil der Vermieter an den CO2-Kosten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Berechnungstool zur Berechnung und zur Aufteilung der CO2-Kosten veröffentlicht. Es unterstützt Mieter und Vermieter bei der Umsetzung des neuen Gesetzes und bei der Betriebskostenabrechnung.

Hinweis: Die SWU übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der aus dem Berechnungstool des BMWK stammenden Ergebnisse!

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Telefon
0731 166-0
Default

* Pflichtfelder | Datenschutzerklärung

 
Zurück

Sie haben Lob oder Kritik?

Telefon
0731 166-2880
Default

* Pflichtfelder | Datenschutzerklärung

 
Zurück