Der Glasfaserausbau in Ulm geht in die nächste Runde: Die SWU TeleNet GmbH erschließt ab 2026 gleich drei weitere Gebiete mit moderner FTTH-Glasfaserinfrastruktur. In den kommenden Monaten starten die Maßnahmen in Eselsberg Mitte, Wiblingen Nord und Wiblingen Mitte. Damit setzt die SWU ihren konsequenten Kurs fort, Ulm und Neu-Ulm mit leistungsstarker und zukunftssicherer Glasfaserinfrastruktur zu erschließen und mit Highspeed Produkten durch die SWU TeleNet GmbH zu versorgen.
Der offizielle Spatenstich für die drei neuen Ausbaugebiete ist für Mitte März 2026 geplant. Eigentümerinnen und Eigentümer werden bereits voraussichtlich Anfang kommenden Jahres zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Dort informiert die SWU über den konkreten Bauablauf und darüber, welche Schritte notwendig sind, um ihre Gebäude an das neue Netz anzubinden. Gleichzeitig können Interessierte ihr Haus direkt für einen kostenlosen Hausanschluss vormerken lassen.
Bei der Umsetzung des Projekts setzen die Stadtwerke wie gewohnt auf starke regionale Unternehmen: Die alb-elektric Huber GmbH aus Biberach wird als Generalunternehmer die planerischen und bauseitigen Leistungen sowie das Hausanschlussmanagement übernehmen. Dies geschieht in enger Abstimmung mit der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH. Die Projektsteuerung wird wie bereits in den vergangenen Ausbaugebieten von der NPS Bauprojektmanagement GmbH aus Ulm übernommen.
„Der Ausbau in Eselsberg und Wiblingen ist ein weiterer wichtiger Schritt für die digitale Zukunft unserer Stadt. Wir wollen, dass alle Menschen in Ulm und Neu-Ulm Zugang zu einer stabilen, schnellen und zuverlässigen Glasfaserinfrastruktur bekommen. Ob für Arbeit, Schule oder privates Entertainment, schnelles Internet bedeutet Lebensqualität“, sagt Henning Krone, Geschäftsführer der SWU TeleNet GmbH. „Es freut mich besonders, dass wir mit alb-elektric Huber einen regionalen Partner an unserer Seite haben. Gemeinsam werden wir sicherstellen, dass die Umsetzung strukturiert, transparent und mit möglichst wenig Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger erfolgt.“
Mit den neuen Ausbaugebieten setzen die Stadtwerke ihren strategischen Ausbauplan konsequent fort, der die schrittweise Erschließung weiterer Stadtteile vorsieht. Ziel ist es, auch in den kommenden Jahren kontinuierlich zusätzliche Bereiche für den Glasfaseranschluss vorzubereiten. Damit reagieren die Stadtwerke auf die wachsenden Anforderungen der Digitalisierung und schaffen für private Haushalte wie auch für Unternehmen optimale Voraussetzungen für eine zukunftssichere Versorgung.