Die SWU Verkehr GmbH hat heute die Bestellung von 37 neuen Elektrobussen des Typs eCitaro bei Daimler Buses offiziell auf den Weg gebracht – mit der Option auf neun weitere Fahrzeuge. Damit setzt die SWU ein deutliches Zeichen für den weiteren Ausbau eines nachhaltigen und modernen öffentlichen Nahverkehrs in der Doppelstadt.
Begleitet und unterstützt wurde der Startschuss für das Großprojekt von hochrangigen Gästen: Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher, Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger sowie Till Oberwörder, CEO Daimler Buses, nahmen gemeinsam mit Klaus Eder, Geschäftsführer Stadtwerke Ulm Neu-Ulm GmbH und Ralf Gummersbach, Geschäftsführer SWU Verkehr GmbH, an dem Termin teil. Mit dem heutigen Tag schreitet die Umsetzung eines großen Mobilitätsprojekts weiter voran.
Großinvestition für mehr Lebensqualität
Bereits im September 2024 hatte der Aufsichtsrat der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) grünes Licht für das Projekt gegeben: Bis zum Jahr 2027 sollen insgesamt bis zu 46 neue Elektrobusse angeschafft und die dafür erforderliche Ladeinfrastruktur aufgebaut werden.
Nach einer europaweiten Ausschreibung hat Daimler Buses den Zuschlag für die Lieferung bekommen. Die nun ausgelöste Bestellung von 37 Fahrzeugen ist ein wichtiger Meilenstein, der spürbare Veränderungen mit sich bringt.
Die Auslieferung der 37 batterieelektrischen Fahrzeuge wird sukzessive bis Ende 2026 erfolgen. Bestellt wurden 15 dreitürige Solobusse mit einer Beförderungskapazität von bis zu 65 Fahrgästen und 22 viertürige Gelenkbusse mit Platz für bis zu 143 Passagieren. Die optionalen neun Fahrzeuge sind für den Einsatz ab 2027 eingeplant.
Mit der neuen Flotte werden zum einen bestehende Dieselbusse auf Ulmer Linien ersetzt, zum anderen ermöglichen die zusätzlichen Fahrzeuge eine Verbesserung des Angebots in Ulm und Neu-Ulm. Der neue Nahverkehrsplan, der ab 2027 in Kraft tritt, sieht neue Linien und Angebotsverbesserungen vor – für die Fahrgäste bedeutet das mehr Komfort und bessere Verbindungen.
„Ulm wächst – und mit der Stadt muss auch die Mobilität wachsen. Ein emissionsfreier Nahverkehr ist dabei für uns ein klares Ziel und gleichzeitig eine Notwendigkeit. Dass wir dabei auf bewährte Partner setzen können, ist ein klarer Vorteil für die Stadt und ihre Menschen“, betonte Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher.
„Mit Daimler Buses als Hersteller mit einer engen Verbindung zu Neu-Ulm und der SWU als erfahrenem Betreiber ist die Umsetzung des Nahverkehrsplans in besten Händen. Das ist eine großartige Kombination – für die Stadt, für die Menschen und für die Region insgesamt“, sagte Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger.
Mehr als die Hälfte der Stadtbusse bald emissionsfrei
Mit der vollständigen Inbetriebnahme der 46 Elektrobusse im Jahr 2027 wird mehr als die Hälfte der SWU-Stadtbusflotte vollständig emissionsfrei betrieben. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Stadtverkehr und zur Verbesserung der Luftqualität in Ulm und Neu-Ulm. Auch die deutlich geringeren Lärmemissionen sind ein Gewinn für alle Bürger und Bürgerinnen beider Städte.
Zuverlässiger Partner aus der Region
„Wir freuen uns, dass wir mit Daimler Buses einen verlässlichen Partner an unserer Seite haben, der seine Kompetenz bereits vielfach unter Beweis gestellt hat“, betonte SWU-Verkehrschef Ralf Gummersbach. „Besonders begrüßen wir, dass es sich um einen deutschen Hersteller mit einem Standort direkt hier in Neu-Ulm handelt. Ein erheblicher Teil der Wertschöpfung bleibt so im Land – das stärkt unsere heimische Wirtschaft und bringt zusätzliche Vorteile für Service und Wartung.“
„Elektromobilität im ÖPNV ist ein zentraler Schlüssel für lebenswerte Städte. Wir freuen uns sehr, dass wir die SWU bei diesem zukunftsweisenden Projekt begleiten dürfen – mit unserem Know-how, innovativer Technik und einem starken Team direkt vor Ort in Neu-Ulm“, so Till Oberwörder, CEO von Daimler Buses.
Finanzierung gesichert – Fördermittel entscheidend
Rund 34,6 Millionen Euro investiert die SWU in Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur – eine Zukunftsinvestition, die ohne Fördermittel nicht möglich wäre. Eine umsichtig geplante Haushaltsstrategie sorgt dafür, dass das Projekt auch wirtschaftlich tragfähig ist.
Mit der heutigen Auftragsvergabe setzen die Städte Ulm und Neu-Ulm sowie die SWU ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität in der Region – und bringen die Doppelstadt auf Kurs in Richtung klimafreundliche Mobilität und leistungsstarken Nahverkehr der Zukunft.
Bildunterschrift v.l.n.r.: Till Oberwörder (CEO Daimler Buses), Martin Ansbacher (Oberbürgermeister Stadt Ulm), Katrin Albsteiger (Oberbürgermeisterin Stadt Neu-Ulm), Ralf Gummersbach (Geschäftsführer SWU Verkehr GmbH), Klaus Eder (Geschäftsführer SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH)