Intro
Windenergieanlagen wandeln die Bewegung des Windes in elektrische Energie um – ohne Einsatz von Brennstoffen, ohne schädliche Abgase und ohne strahlende Abfälle. Windenergie hat von allem erneuerbaren Energien den geringsten Flächenbedarf. Land- und Forstwirtschaft sind im Umfeld von Windenergieanlagen in der Regel problemlos möglich.
Zudem können die Anlagen mit vergleichsweise geringem Aufwand auf- und zurückgebaut werden. Der Ausbau der Windenergie in unserer Region spart lange Transportwege des Stroms und leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit.
Windpark Altdorfer Wald
Im Zuge der Windkraftoffensive Baden-Württemberg haben die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und die iTerra energy im Ausschreibungsverfahren des ForstBW den Zuschlag für potenzielle Windenergieflächen erhalten. Der Windpark Altdorfer Wald befindet sich aktiv in der Planungsphase. Mit einer Inbetriebnahme ist voraussichtlich im Jahr 2029 zu rechnen.
iTerra energy GmbH
Die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH und die iTerra energy GmbH sind eine gleichwertige Partnerschaft eingegangen, um gemeinsam die Energiewende in Baden-Württemberg und Bayern voranzutreiben. Dazu halten beide Unternehmen jeweils 50 % der Anteile an neu gegründeten Windenergie-Projektentwicklungsgesellschaften. Von der Ausschreibungsphase bis zur Inbetriebnahme arbeiten die beiden Unternehmen eng zusammen. Langfristig wird die SWU als Betreiberin der Windparks beteiligt bleiben.
Gegründet in 2015, betreut die iTerra energy GmbH umfassende Projekte im Bereich erneuerbarer Energien. Mit dem Fokus auf Onshore-Windparks trägt das Unternehmen aktiv zur Energiewende und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Dabei setzt iTerra energy auf nachhaltige Lösungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. Am Hauptsitz in Gießen sowie vier weiteren Standorten in Frankfurt, Stuttgart, Ulm und Bielefeld kümmern sich rund 60 Spezialisten und Spezialistinnen um die Realisierung von Windparks.
Mehr erfahren
Standortleitung Windpark Altdorfer Wald
Windpark Sontheim-Giengen
Der Windpark Sontheim-Giengen befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase und soll voraussichtlich Jahr 2029 in Betrieb gehen.
Standortleitung Windpark Sontheim-Giengen
Informationen auf einen Blick
Windpark | Regionalverband | Stadt / Gemeinde | vsl. bis zu | vsl. Leistung | Standortleitung |
Windpark Altdorfer Wald | Bodensee-Oberschwaben | Baindt, Bergatreute, Wolfegg, Vogt, Waldburg, Schlier, Baienfurt | 39 | 280 | Oliver Grünberg |
Windpark Sontheim Giengen | Ost-Württemberg | Sontheim an der Brenz, Giengen an der Brenz, Niederstotzingen, Hermaringen | 10 | 72 | Petro Sporer |
Windpark Bermaringen | Donau-Iller | Blaustein (Bermaringen), Dornstadt (Temmenhausen) | 9 | 64,8 | Oliver Grünberg |
Windpark Holzkirch-Neenstetten | Donau-Iller | Gemeindeverwaltungsverband Langenau (Holzkirch, Neenstetten) | 5 | 36 | Petro Sporer |
Windpark Ulm-Jungingen | Donau-Iller | Ulm (Jungingen) | 3 | 21,6 | Petro Sporer |
Windpark Buchbrunnenhalde | Donau-Iller | Ulm (Ermingen, Eggingen, Harthausen), Blaustein | 4 | 28,8 | Petro Sporer |
Windpark Burtenbach | Donau-Iller | Burtenbach | 7 | 50,4 | Petro Sporer |