Das Projekt „Modellregion grüner Wasserstoff Baden-Württemberg“ macht mit vier Leuchtturmprojekten Wasserstoff als Energieträger in der Region Mittlere Alb-Donau praktisch erfahrbar.
Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff zu demonstrieren: Wasserstoff-Erzeugung, Speicherung, Transport sowie verschiedene Wasserstoff-Anwendungen. Das Projekt wird von der EU und vom Land Baden-Württemberg gefördert.
Die SWU (SWU Energie GmbH) ist an dem Leuchtturmprojekt „H2-Factory - Grüner Wasserstoff für existierende Verbraucher“ mit dem Bau von dezentralen Elektrolyse-Anlagen beteiligt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
H2-Factory
Projektbeschreibung
- Wasserstoff-Gewinnung auf Basis von regionaler Wasserkraft oder anderen erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Windkraft)
- Strompreisgeführter Betrieb zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit
- Versorgung des ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung) in Ulm mit grünem Wasserstoff
- Mitnutzung der bestehenden Tankinfrastruktur am ZSW
Steckbrief
Teilprojekt H2-Factory
Status: Planungsphase
Projektrealisierung: 2022–2025
Investitionsvolumen / Förderbedarf: 7,9 Mio. Euro / 3,6 Mio. Euro
Fördergeber
Das Projekt „Modellregion grüner Wasserstoff BW“ wird gefördert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.