Strom sparen: Beim Kochen und Backen
- Der Durchmesser Ihres Kochtopfs sollte mit der Herdplatte übereinstimmen, so wird die Energie der Herdplatte optimal genutzt
- Kochen Sie mit geschlossenem Topf, dies spart 75 Prozent der Energiekosten, im Vergleich zu Kochen ohne Deckel
- Nutzen Sie einen Schnellkochtopf, dieser reduziert den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent gegenüber dem Kochen mit normalen Töpfen
- Zum Erwärmen bereits gekochter Speisen ist der Einsatz der Mikrowelle sinnvoll
- Backen und Braten Sie auf mehreren Ebenen gleichzeitig
- Wenn Sie den Backofen fünf bis zehn Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten, können Sie die Nachwärme optimal nutzen

Vor dem Kauf von Elektrogeräten: sorgfältig prüfen!
- Energieeffizienzklasse: Die Klassen A – G geben an, wie effizient ein Gerät arbeitet.
Wählen Sie ein Gerät mit sehr guter Effizienzklasse (A bis A+++), für einen niedrigen Energieverbrauch und eine sehr gute Wirkung.
Besonders bei Kühlgeräten und TV-Geräten macht sich dies schnell im Geldbeutel bemerkbar! - Berücksichtigen Sie auch Ihre Haushaltsgröße und individuellen Anforderungen:
Ist vielleicht ein kleineres Gerät, mit einem geringeren Verbrauch, ausreichend?
Strom sparen: Beim Kühlen und Gefrieren
- Wählen Sie im Kühlschrank eine Temperatur von 7°C und für Gefriergeräte eine Temperatur von -18°C
- Ordnung im Gerät verhindert langes Öffnen der Tür
- Achten Sie auf eine niedrige Umgebungstemperatur. Eine um 1°C niedrigere Umgebungstemperatur spart 4 Prozent Strom
- Stellen Sie Ihre Kühl- und Gefriergeräte nicht neben eine Heizung
- Tauen Sie Gefriergeräte regelmäßig ab. Ab einer Eisschicht von 1 cm verbraucht das Gerät bis zu 50 Prozent mehr Energie

Stand-by vermeiden! Beim Abschalten ganz groß sparen
Geräte mit einem so genannten Stand-by-Modus, wie zum Beispiel Fernseher, HiFi-Anlage oder Kaffeemaschine, können in Ihrem Haushalt Leerlauf-Verluste von mehreren hundert Kilowattstunden pro Jahr verursachen. Durch die Stand-by-Vorrichtung sind die Geräte zwar stets betriebsbereit, „fressen“ aber bei Nichtgebrauch unnötig Energie. Schalten Sie also Elektrogeräte bei Nichtgebrauch möglichst ganz aus. Praktisch ist: Steckerleisten mit Ein/Aus-Schalter verwenden – durch einen Klick können Sie das Stand-by gleich mehrerer Geräte auf einmal aus- oder einschalten.
Auch Akku-Ladestationen für Elektrogeräte (Smartphone, Tablet, Laptop) verbrauchen Strom, wenn Sie nicht genutzt werden. Hier gilt also ebenfalls: Stecker raus!
Siyou zeigt wie´s geht!
Strom sparen: Beim Waschen und Trocknen
- Wählen Sie ein Waschprogramm, das der Verschmutzung angepasst ist. Bei normal oder leicht verschmutzter Wäsche, können Sie auf die Vorwäsche verzichten
- Verwenden Sie das Energiesparprogramm Ihrer Waschmaschine
- Achten Sie auf eine gute Füllung des Trockners. Eine volle Trommelfüllung spart 30 Prozent Energie gegenüber zwei halben Füllungen
- Schleudern Sie Ihre Wäsche mit 1.400 Umdrehungen pro Minute vor dem Trocknen
- Vermeiden Sie ein Übertrocknen der Wäsche
- Reinigen Sie nach jedem Trocknungsvorgang den Luftfilter Ihres Trockners
- Denken Sie daran das Kondensatgefäß Ihres Kondensationstrockners zu leeren

Mit LED-Beleuchtung langfristig sparen!
In einem durchschnittlichen deutschen Privathaushalt, beträgt der Stromverbrauch durch Beleuchtung circa neun Prozent des Gesamt-Stromverbrauches pro Jahr. Das Sparpotential ist damit im Vergleich zu Sparpotentialen bei Großverbrauchern (Kühlgeräte, Waschmaschine, TV-Geräte) eher gering. Aber auch kleine Einsparungen machen sich langfristig bezahlt. Ersetzen Sie kaputte Birnen durch LED-Produkte, refinanziert sich der Anschaffungspreis innerhalb weniger Jahre, denn LED-Lampen benötigen 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und haben eine deutlich höhere Lebensdauer.