Gas / Gasversorgung
Wie kann ich effektiv meinen Gasverbrauch als Haushaltskunde im Alltag absenken?
Gas sparen: Beim Heizen mit Erdgas
- Achten Sie auf die richtige Raumtemperatur. Ein Grad weniger reduziert den Heizenergieverbrauch um circa 6 Prozent
- Eine nächtliche Absenkung z.B. von 21°C auf 18°C spart weitere 6 Prozent Heizenergie
- Lassen Sie Ihre Heizkurve richtig einstellen - insbesondere bei älteren Gebäuden mit überdimensionierten Heizkörpern
- Stellen Sie keine Möbel vor einen Heizkörper
- Dichten Sie Fenster und Türen von beheizten Räumen ab
- Stoßlüften: Schließen Sie während der Lüftungszeit ihre Heizungsventile
- Halten Sie die Türen von nicht geheizten Räumen geschlossen
- Mit einer modernen Erdgas-Brennwert-Heizung sparen Sie bis zu 30 % Energiekosten
- Lassen Sie Ihre Heizung regelmäßig warten und vom Fachmann korrekt einstellen
Gas sparen: Bei der Warmwasserbereitung
- Stellen Sie Ihre Warmwassertemperatur nicht über 60°C ein.
- Passen Sie die Größe des Warmwasserspeichers der Personenanzahl in Ihrem Haushalt an.
- Dämmen Sie Ihre Warmwasserleitungen
Gas sparen: Beim Kochen mit Erdgas
- Kochen Sie grundsätzlich mit geschlossenem Topf
- Verwenden Sie bei längerer Gardauer Schnellkochtöpfe
- Nutzen Sie die Nachwärme des Backofens und schalten das Gerät fünf bis zehn Minuten vor Ende der Garzeit aus
- Garen Sie mit wenig Wasser
Gas sparen: Zusammen mit Ihrem Ihrem Fachmann
- Etwas aufwändiger, aber wirksam sind die Maßnahmen auf fortgeschrittenem Level. Dazu gehören:
- Thermografie: Eigentümer können ihr Haus auch von Energieberatern mittels Thermografie prüfen lassen. Dabei wird ein Wärmebild erstellt, das Schwachstellen in der Gebäudehülle offenlegt
- Hydraulischer Abgleich: So wird ermittelt, ob sich gerade in größeren Gebäuden die Wärme gleichmäßig verteilt oder es Potenzial zur Optimierung gibt. Unter bestimmten Umständen gibt es dafür auch eine Förderung über die „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“
- Alternativen zur Gasheizung: Mittelfristig sollten Haushaltskunden sich mit der Frage beschäftigen, wie sie ihr Gebäude künftig anders beheizen können. Zu den Alternativen zählen unter anderem eine Wärmepumpe oder Anschluss an ein (Fern-)Wärmenetz
Weitere Fragen aus dieser Kategorie
Gibt es eine Abschaltreihenfolge für den Notfall? Wer entscheidet und regelt die Kriterien? Ab wann ist eine Firma ungeschützter Kunde? Ist mein Unternehmen schützenswert? Wie erfolgt die Abschaltung nicht geschützter Kunden? Was sind die Kriterien? Wann und wie werde ich von meinem Versorger im Falle einer Abschaltung informiert und wie lange dauert diese Lage dann? Oder wird meine Versorgung einfach abgestellt? Müssen Gaskunden ihre Rechnungen weiterzahlen, wenn kein Gas mehr da ist? Was passiert dann mit den Abschlagzahlungen? Gibt es für Kunden eine Entlastung? Bekomme ich eine Entschädigung, wenn ich bzw. mein Gewerbebetrieb nicht mehr mit Gas versorgt werden? Ist grundsätzlich ein Schadenersatz möglich? Werden die Energiepreise für Gas und Fernwärme erhöht? Wie kann ich Gas sparen? Wie wirkt der Gaspreis auf den Strompreis? Warum befinden wir uns aktuell in einer Gas- beziehungsweise Strom- und Energiekrise? Was ist der Gaspreis-Deckel / Was ist die Gaspreis-Bremse? Wann kommt meine Preisanpassung? Wie wird der Septemberverbrauch für die Dezember-Soforthilfe ermittelt und gibt es Ausnahmen?