Ausbau der Fernwärme in Donaustetten
Für das Neubaugebiet „Beim Brückle“ in Donaustetten ist eine Versorgung mit Fernwärme vorgesehen. Im Zuge dessen besteht die Möglichkeit, auch Anwohnerinnen und Anwohner des angrenzenden Bestandsgebietes (s. Grafik) an die Wärmeversorgung mittels der geplanten Energiezentrale anzuschließen.
Voraussetzung für den Ausbau ist, dass sich eine ausreichende Anzahl an Haushalten in einem zusammenhängendem Gebiet findet. Im Juni 2022 wurde hierzu bei allen Anwohnerinnen und Anwohner im Bestandsgebiet das Interesse per Brief abgefragt. Zudem fand im Dezember 2022 eine Informationsveranstaltung in Donaustetten statt.
Sie haben Interesse am Fernwärme-Anschluss?
Dann melden Sie sich gerne bei uns! Allen Interessierten, die sich bis Ende März 2023 bei uns melden, sichern wir eine Rückmeldung im zweiten Quartal 2023 zu.
Nur, wenn sich eine ausreichende Anzahl an Interessierten meldet, werden wir die Planungen und technischen Prüfungen fortsetzen.
Einfach Fragebogen ausfüllen und an die SWU senden:
- E-Mail an ef-kundenmanagement@swu.de
- Per Post an Manuela Plink, SWU Energie GmbH,
Karlstraße 1-3, 89073 Ulm
Innovatives Wärmeerzeugungskonzept mit cleverer Nutzung des Lärmschutzwall
Die fast vollständig im Lärmschutzwall integrierte Energiezentrale, kombiniert Solarthermie, einen Pufferspeicher und ein hocheffizientes Kraft-Wärme-Kopplungssystem (KWK).
- 800 m² Solarthermie auf Lärmschutzwand sparen gegenüber konventioneller Wärmeerzeugung jährlich 72 Tonnen CO₂ ein
- 100 m³ Pufferspeicher im Lärmschutzwall speichert nicht direkt genutzte Wärme
- Heizzentrale mit hocheffizientem KWK-System und redundantem Spitzenlastkessel im Lärmschutzwall integriert
Wir prüfen derzeit weitere alternative Konzepte, um den Anteil aus erneuerbarer Energie noch weiter zu erhöhen.
Was Sie zur Übergabestation Fernwärme wissen sollten
Die Übergabestation fungiert als hydraulische Trennung zwischen dem vorgelagerten Wärmenetz und der Hauszentrale der Kundin bzw. des Kunden:
- Bereitstellung von Raumwärme- und Trink-Warmwasser
- Kompakte, platzsparende Bauweise, langlebig (20–30 Jahre)
- wartungsarm
Der bestehende Erdgas- oder Heizölkessel kann entfernt werden. Die Warmwasserbereitung, Verteiler und Leitungen innerhalb des Hauses können bestehen bleiben und müssen nicht erneuert werden.
Vorhandene Heizöl-Vorräte kann die SWU zu Marktpreisen ggf. kaufen.
Warum Fernwärme?
Mit dem Anschluss an das Wärmenetz können gesetzliche Vorgaben erfüllt werden.
Gebäudeenergiegesetz (GEG):
- kein Einbau von Ölkesseln nach dem 1.1.2026 zugelassen
- in Planung: ab 1.1.2024 Verpflichtung zu einem Anteil von 65 % erneuerbare Energien bei einem Heizungstausch
Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG)
In Baden-Württemberg müssen die Regelungen des EWärmeG berücksichtigt werden.
Preisbestandteile bei Fernwärme
Investitionskosten für den Anschluss
- Baukostenzuschuss: Kosten für die Erstellung der Verteilanlagen werden anteilig an den Anschlussnehmer weitergegeben
- Grundbetrag: Einmalige Pauschale für den Anschluss an die Hauptleitung
- Trasse auf Privatgrund: die Kosten für die Leitung auf dem Privatgrund trägt Anschlussnehmer
Bei Interesse erhalten Sie ein individuelles Angebot für Ihren Fernwärme-Anschluss.
Kosten für die Fernwärmelieferung
- Jahresgrundpreis, bei Leistung größer 10 kW Preis pro kW-Leistung zusätzlich
- Verrechnungspreis für Mess- und Begrenzungseinrichtung
- Arbeitspreis pro gelieferte Wärmemenge
- Entgelt für CO₂-Emissionen
- Gasumlage für Wärmeanteil
Die aktuellen Fernwärmepreise finden Sie hier.
Fördermöglichkeiten
Es gibt für die Umstellung auf Fernwärme beispielsweise im Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ eine Förderung.
Lassen Sie sich von unseren Energieberatungs-Experten über mögliche Förderungen für Sie beraten.
Vorteile Fernwärme im Überblick
- Geringer Platzbedarf, denn Heizkessel, Brennstofflagerung oder Kamin werden nicht benötigt
- Keine Bevorratung von Brennstoffen (z. B. Heizöl) nötig
- Geringe Investitions- und Betriebskosten, da Neuanschluss ans Fernwärmenetz fast immer günstiger ist, als eine Neuanschaffung oder Modernisierung von Heizungsanlagen
- Wartungs- und Reparaturbedarf der Anlagen ist sehr gering. Die Kaminreinigung entfällt komplett
- Hohe Versorgungssicherheit
- Umwelt- und klimaschonend