Zum Inhalt der Seite springen

Urbane Wärmewende

Wohnen am Illerpark

Innovatives Wärmekonzept in Neu-Ulm: Modellprojekt zur nahezu treibhausgasfreien Wärmeversorgung inklusive Kühlung im Sommer.

Das Klimaschutzprogramm 2030 besagt, dass die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 55% (Vergleich zum Jahr 1990) reduziert werden sollen. Dieses Ziel ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050. Ein großes Potenzial für die Einsparung bietet der Wohn- und Gebäudesektor.

Aufgrund der Lage bietet sich „Wohnen am Illerpark“ als ein beispielhaftes Gebiet an, um neue innovative Wärmeversorgungskonzepte, unter Berücksichtigung der lokalen Möglichkeiten zu betrachten und zu realisieren. Die räumliche Nähe des Gebiets zum Illerkanal und zum dort angesiedelten Wasserkraftwerk ermöglichen die Nutzung von CO₂-neutralen Strom.

Zudem bietet der Grundwasserleiter mit einem sehr großen Wasservolumen die notwendige Wärmequelle, um umweltfreundliche Wärme mittels Wärmepumpentechnologie zu gewinnen. Im Sommer kann das zur Verfügung stehende Grundwasser ideal zur freien Kühlung eingesetzt werden. Somit werden hohe CO₂-Einsparpotenziale durch die Versorgung mit erneuerbaren Energien genutzt.

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm, wird als regionaler Energieversorger das Gebiet mit den unterschiedlichen Gewerken versorgen.

Bild: Ramboll Studio Dreiseitl GmbH, Entwurf tobeSTADT

Highlights des Modellprojekts

Nachhaltiger Klimaschutz

  • 100 % erneuerbare Raumwärme
  • 100 % erneuerbare Kühlung
  • 100 % Versorgungssicherheit
  • Nutzung von Umweltwärme

Digital

  • Optimierung des Betriebs durch intelligente Übergabestationen

Für die Bewohner schaffen wir ein Rundum-sorglos-Paket in einem Innovationsgebiet mit bundesweiter Strahlkraft.

Entwurf und Bild: tobeSTADT

Steckbrief zum Projekt „NKI: Urbane Wärmewende Wohnen am Illerpark“

Projektlaufzeit

2.8.2021 - 1.8.2025

Meilensteine

  • Projektbeginn August 2021
  • Fertigstellung Gebäude Versorgungszentrale September 2023
  • Fertigstellung Brunnen März 2023
  • Wärmeversorgung erster Bauabschnitt Herbst 2023
  • Wärmeversorgung letzter Bauabschnitt Mitte 2025

Projektträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Förderkennzeichen: 67KSM0083

Jörg Hartinger Berater Fernwärme
Telefon: 0731 166-1037 Fax: 0731 166-1659 Anfrage senden
Ellen Wolf Projektentwicklerin Fernwärme / KWK
Telefon: 0731 166-1645 Fax: 0731 166-2649 Anfrage senden

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Telefon
0731 166-2800
Default

* Pflichtfelder | Datenschutzerklärung

 
Zurück

Sie haben Lob oder Kritik?

Telefon
0731 166-2880
Default

* Pflichtfelder | Datenschutzerklärung

 
Zurück