Zum Inhalt der Seite springen

Blockheizkraftwerk Bradleystraße

Hocheffiziente Technologie, die Strom und Wärme erzeugt.

Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk?

Mit der Kraft-Wärme-Kopplung liefern effiziente Wärmeerzeuger heute nicht nur Wärme für Heizung und Warmwasser, sondern auch Strom, der entweder selbst verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Bei der Erzeugung des Stroms – im Falle der Bradleystraße durch den Brennstoffeinsatz von Erdgas – entsteht Wärme, die nicht ungenutzt an die Umwelt abgegeben, sondern genutzt und weitergeleitet wird.

Das BHKW Bradleystraße hilft dabei, den Bedarf an Wärme und Strom in Spitzenzeiten zu decken: Die BHKW-Anlage wird mit Wärmespeicherung kombiniert, um die Wärmeerzeugung und Stromversorgung flexibel zu sichern.

Solange genügend Strom aus regenerativen Energien verfügbar ist oder die Energiepreise niedrig sind, wird die BHKW-Anlage entlastet und die vorgespeicherte Wärme versorgt den Stadtteil mit Fernwärme.
Wenn kein Strom aus erneuerbaren Energien verfügbar ist, tritt das genaue Gegenteil ein: die eingesetzten Gasmotoren können den Strombedarf des Stadtteils innerhalb von wenigen Minuten decken. Die BHKW-Technologie erzeugt zudem Wärme, die für Spitzenzeiten gespeichert wird.

Die wichtigsten Daten und Fakten auf einen Blick:

Art Gasmotoren
Baujahr 1999
Sanierung 2020/2021
Elektrische Leistung 4x 2.676 kWel
Thermische Leistung 4 x 3.114 kWth
Erzeugte Jahresmenge ca. 37.464.000 kWh/Jahr
Erzeugte Wärmemenge ca. 43.610.000 kWh/Jahr

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Telefon
0731 166-2800
Default

* Pflichtfelder | Datenschutzerklärung

 
Zurück

Sie haben Lob oder Kritik?

Telefon
0731 166-2880
Default

* Pflichtfelder | Datenschutzerklärung

 
Zurück