
Trinkwasser-Jubiläum
Vor 150 Jahren wurde in Ulm das erste Trinkwassernetz aufgebaut. Heute kümmert sich die SWU mit größter Sorgfalt darum, dass dieses kostbare Lebensmittel zu jeder Zeit in bester Qualität verfügbar ist. Hahn auf, Glas drunter – fertig!
Wir haben die wichtige Aufgabe, Bürger mit einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen. Dies bringt eine hohe Verantwortung mit sich. Neben den klassischen Betriebs- und Instandhaltungsaufgaben sind die Wasserqualität und die jederzeitige Bereitstellung der ausreichenden Wassermenge mit dem entsprechenden Wasserdruck entscheidend, genauso wie ein rechtssicherer Betrieb. Unsere Erfahrung nehmen wir aus der langjährigen Trinkwasserversorgung der Städte Ulm und Neu-Ulm.
Als kommunales Versorgungsunternehmen betreiben unsere Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze ein weit verzweigtes Versorgungsnetz und somit eine Vielzahl an Brunnenanlagen, Pumpwerken, Hochbehälter sowie Druckerhöhungsanlagen. Insgesamt liefern wir Trinkwasser über ein nahezu 800 km langes Versorgungsnetz zu unseren Kunden. Dessen hohe Qualität für heute und die Zukunft zu sichern, ist eine Herausforderung, der wir uns selbstbewusst stellen. Eine erfolgreiche TSM-Zertifizierung nach DVGW-Arbeitsblatt W1000, langjährige Erfahrung und motivierte, sehr gut ausgebildete Mitarbeitende sowie ein eigenes Wasserlabor sind dabei unsere Grundlage. Gerne geben wir unser Wissen weiter und stehen auch Kommunen unterstützend bei der wichtigen Aufgabe der Trinkwasserversorgung zur Seite.
Einblicke in die Ulmer Wasserversorgung
Sie interessieren sich für eine Führung?
Im Rahmen des Jubiläums bieten wir Ihnen Führungen an unseren Standorten Donautal und Eselsberg an.
Sie haben die Möglichkeit, online einen Termin zu buchen.
„Wasser ist Leben“
(Antoine de Saint-Exupéry)
Das Trinkwasser für die Einwohner von Ulm und Neu-Ulm wird ständig in unserem Labor untersucht. Die Ergebnisse werden in einer Trinkwasseranalyse veröffentlicht. Die regelmäßigen Kontrollen und Messungen garantieren eine gleichbleibend gute Trinkwasserqualität. Für unser wichtigstes Lebensmittel gelten höchste Anforderungen an Qualität und Reinheit. Damit unser Trinkwasser ein reiner Genuss und eine wichtige Grundlage für unsere Ernährung bleibt, wird es ständig in unserem Wasserlabor kontrolliert.
Unser Trinkwasser kommt überwiegend aus einer Tiefe von bis zu 18 Metern aus den Talböden von Donau und Iller. Darüber hinaus beziehen wir Wasser vom Zweckverband Wasserversorgung „Ulmer Alb“ sowie von der Landeswasserversorgung. Die Wasserhärte hängt von der geologischen Beschaffenheit des Untergrundes ab, aus dem das Wasser gefördert wird. Das Grundwasser löst Stoffe aus den Erdschichten, durch die es fließt. Deshalb unterscheidet sich die Härte des Trinkwassers je nach Herkunftsgebiet.
Tipps: Wasser sparen
Wasserspartipps für alle Lebensbereiche – für Gartenliebhaber, Umweltbewusste und alle anderen Wasserverbrauchsenker.
Unter Kontrolle: Trinkwasserqualität
Die Lieferung von Trinkwasser in bester Qualität ist für uns selbstverständlich – denn Trinkwasserversorgung ist Vertrauenssache. Nicht umsonst gilt Trinkwasser in Deutschland als bestkontrolliertes Lebensmittel.
Erfahren Sie mehr über unser Wasserlabor, die Analysedaten und den Härtegrad des Wassers in Ihrer Region.
Gewinnung des Trinkwassers
Unser Trinkwasser kommt überwiegend aus den Talböden von Donau und Iller. Darüber hinaus beziehen wir Wasser vom Zweckverband Wasserversorgung „Ulmer Alb“ sowie von der Landeswasserversorgung.
Preise für Trinkwasser und Abwasser
Aus einer Tiefe von bis zu 18 Metern aus dem Talboden von Iller und Donau kommt es direkt zu Ihnen – zu einem günstigen und fairen Preis.
Trinkwasseranschluss
Bei der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH können Sie schnell und einfach Ihren Trinkwasseranschluss beantragen. Außerdem finden Sie dort alle gesetzlichen Grundlagen, die Sie beachten müssen.
Ulmer Seelhausbrunnen – die Geschichte des Ulmer Trinkwassers
Lassen Sie sich entführen in eine Welt, in der die Wasserversorgung noch nicht selbstverständlich war.
Führungen im Seelhausbrunnenwerk können Sie buchen über:
Tourist Information Ulm/Neu-Ulm
Münsterplatz 50
89073 Ulm
Telefon: 0731 161-2830.
Öffnungszeiten im ServiceCenter Neue Mitte:
ServiceCenter Neue Mitte
Neue Straße 79
89073 Ulm
Bis auf Weiteres gelten folgende Öffnungszeiten:
Mo - Mi und Fr | 10.00 - 17.00 Uhr |
Do | 10.00 - 18.00 Uhr |