
Wichtige Information
Aufgrund der aktuellen Auslastung und den langen Lieferzeiten können wir derzeit keine neuen Anfragen mehr annehmen.
Dieses Jahr können keine PV-Anlagen mehr installiert werden: Aktuelle Lieferzeit ist das 2. Quartal 2023. Gerne können Sie Ihre Anfrage an uns stellen und wir nehmen Sie in unsere Warteliste auf. Die Bearbeitung der Warteliste wird im 1. Quartal 2023 beginnen und wir werden Sie dann erneut kontaktieren. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und Ihr Verständnis.
Lohnt sich PV für mein Eigenheim?
Ihre Vorteile
- Unabhängiger von zukünftigen Strompreisen
- Lokale und nachhaltige Stromerzeugung
- Kapitalanlage mit ansprechenden Renditen
- Wertsteigerung der Immobilie
- Hohe Qualität der eingesetzten Komponenten
- Durchführung durch qualifizierte Fachhandwerker aus der Region
Speicher einsetzen und Eigenverbrauch erhöhen
Gerne planen wir bei Ihrer PV-Anlage einen Batteriespeicher mit ein. Mit dem Speicher können Sie überschüssigen Solarstrom speichern, den Ihre Solaranlage tagsüber erzeugt und den Sie nicht sofort im Haushalt verbrauchen. Diesen Strom nutzen Sie einfach dann, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Der Solarstrom-Speicher stellt Ihnen den Strom dann zur Verfügung, wenn Sie ihn benötigen. So steigern Sie Ihren Eigenverbrauch erheblich - auf bis zu 60 Prozent.
Schritt 1: Planung
Gemeinsam mit Ihnen und einem Fachhandwerker planen wir eine auf Sie abgestimmte Photovoltaikanlage. Wir beraten Sie und helfen bei der Auswahl der Komponenten.
Schritt 2: Installation
Die Installation Ihrer Solaranlage wird durch einen qualifizierten Fachhandwerker aus der Region durchgeführt.
Schritt 3: Netzanmeldung
Nach Abschluss der Installation erfolgt die Fertigmeldung beim zuständigen Netzbetreiber. Dies übernimmt unser Fachhandwerker für Sie.
Die Bearbeitung der Anträge kann bei den Netzbetreibern eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.
Nach Genehmigung der Anmeldung wird der Termin zum Zählereinbau vom Fachhandwerker organisiert und die PV-Anlage in Betrieb genommen.
Informationen zur Netzanmeldung im Netzgebiet der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH finden Sie hier.
Schritt 4: Service
Die Betreuung der PV-Anlage inklusive Wartung und Service übernehmen unsere Fachpartner auf Wunsch für Sie.
Schematische Darstellung der Anlagenkomponenten

FAQ: Photovoltaik für Immobilien
Auf der folgenden Seite haben wir häufige Fragen und Antworten zum Thema Photovoltaik für Sie zusammengefasst.
Tipp: Ulmer Förderprogramm
Die Stadt Ulm fördert im Stadtgebiet u.a. auch die Installation neuer Dach-Photovoltaikanlagen und die Prüfung bestehender Photovoltaik und Solarthermie-Anlagen. Weitere Infos zum Förderprogramm der Stadt Ulm finden Sie hier.
Oder informieren Sie sich über Förderprogramme bei unserer SWU-Energieberatung:
SWU-Sonnenspeicher ist beliebt
„Meine PV-Anlage mit einer Leistung von 5 kWp wurde 2020 installiert. Damit produziere ich einen Teil meines Stroms für das Haus selbst. Durch den Einsatz eines Speichers konnte ich meinen Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöhen. So kann ich meine Stromkosten senken und etwas Gutes für die Umwelt tun. Mit der SWU hat die Installation schnell und verlässlich geklappt. Und den restlichen Strom liefert mir auch die SWU – natürlich Naturstrom.“
T. Bühler aus Benningen

Auslaufende EEG-Förderung bei privaten PV-Anlagen
Sie haben schon viele Jahre mit Ihrer Solaranlage den Ausbau der regenerativen Energien vorangetrieben. Jetzt läuft die feste EEG-Vergütung aus, die Sie für den eingespeisten Solarstrom erhielten. Sie wollen wissen, welche Möglichkeiten es für Sie gibt, die Anlage weiter zu betreiben? Das neue EEG 2021 gibt hierfür den rechtlichen Rahmen vor - wir helfen Ihnen, die richtige Lösung zu finden!