Zum Inhalt der Seite springen

Wir bauen. Für euch!

Grunderneuerung und Umbau Straßenbahnlinie 1

Grunderneuerung und Umbau der gesamten Strecke der Straßenbahnlinie 1 zwischen Söflingen und Böfingen

Aktuelle Informationen

Alle Arbeiten für 2023 abgeschlossen

In 2023 führte die SWU Verkehr Baumaßnahmen an den Gleisanlagen in der Söflinger Straße, am Hohen Steg, entlang der Friedrichsaustraße sowie an zwei Haltestellen in Böfingen durch. Diese Arbeiten sind inzwischen vollständig abgeschlossen. Die SWU Verkehr informiert in 2024 rechtzeitig vor Baubeginn an dieser Stelle über die anstehenden Maßnahmen. 

Mit der Aufnahme des Straßenbahnverkehres in Ulm, 1897, wurde auch der erste Abschnitt der heutigen Linie 1 in Betrieb genommen. Seitdem hat sich die Straßenbahn erheblich weiterentwickelt. Die Straßenbahnlinie 1 ist zu einer der Hauptachsen im Ulmer ÖV-Netz geworden und transportiert rund ein Viertel der gesamten Fahrgäste der SWU Verkehr.

Diese tagtägliche Leistung bleibt jedoch nicht ohne Spuren: Die Infrastruktur ist auf weiten Teilen am Ende ihrer Lebensdauer angekommen und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Zur Zustandserhaltung bzw. -verbesserung muss diese nun instandgesetzt und umgebaut werden.

Um noch mehr Menschen von der Nutzung des ÖPNV zu überzeugen, möchten wir den Fahrplan auf der Linie 1 verdichten, wofür eine leistungsfähige Infrastruktur erforderlich ist.

In den nächsten Jahren machen wir die Straßenbahnlinie 1 fit für die Zukunft! Auf dieser Seite möchten wir alle betroffenen Mitbürger*innen über den aktuellen Stand sowie eventuelle Auswirkungen informieren.

2022: Umbau Olgastraße West
Tip schließen
2022: Umbau Olgastraße West

Im Sommer und Herbst 2022 erneuerte die SWU Verkehr die Gleistrasse und Signaltechnik zwischen den Haltestellen Theater und Justizgebäude. Hierfür wurden rund 600m Gleis ausgetauscht, zwei Weichen ausgebaut und vier Knotenpunkte angepasst. Die Baustelle bildet den Auftakt für die mehrjährige Grunderneuerung der in die Jahre gekommenen Linie 1.

Die Maßnahme umfasst neben der Gleissanierung, die Erhöhung der Verkehrssicherheit, Beschleunigungen für den öffentlichen Verkehr sowie Verbesserungen für den nicht motorisierten Verkehr. Zum Beispiel wurden neue Fußgängerinseln eingerichtet. Durch die Beseitigung der Gleisschäden sowie optimierte Signalanlagen und Verkehrsführungen, können die Verlustzeiten der Straßenbahn und Betriebseinschränkungen durch Unfälle reduziert werden.

Die rund 1,3 Millionen Euro teure Maßnahme konnte im Kostenrahmen abgeschlossen werden. 

2022: Erneuerung Haltestellen Sonnen- und Königstraße
Tip schließen
2022: Erneuerung Haltestellen Sonnen- und Königstraße

An den Haltestellen Sonnen- und Königstraße wurde die technische Ausrüstung erneuert, neben der Stromversorgung gehört dazu insbesondere die Beleuchtung inkl. dem Einsatz von LED-Leuchtmitteln. Zudem wurden in Fahrtrichtung Westen Fahrgastunterstände aufgebaut sowie das Blindenleitsystem ersetzt und zusätzliche Sitzmöglichkeiten geschaffen. 

2022: Durcharbeitung Steilstrecke Böfingen
Tip schließen
2022: Durcharbeitung Steilstrecke Böfingen

Um die Gleislage zu korrigieren und auch in Zukunft eine ruhige Fahrt zu garantieren, wurde im Zeitraum vom 8.11. bis 11.11. auf der Böfinger Steilstrecke zwischen Alfred-Delp-Weg und der sogenannten Haarnadelkurve (bei den Kleingärten Braunland) gebaut. In zwei Nächten kam eine Stopfmaschine zum Einsatz, die das Gleis durcharbeitet. Vor- und Nachlaufend fanden Arbeiten am Bahnübergang in den Böfinger Wald statt.

2023: Erneuerung Gleistrasse Staufenring
Tip schließen
2023: Erneuerung Gleistrasse Staufenring

Aufgrund erheblicher Oberbaumängel muss im Sommer 2023 die Gleistrasse im Bereich Staufenring / Friedrichsaustraße erneuert werden. Die SWU Verkehr plant in diesem Zuge rund 600m Gleis und eine Weiche zu tauschen sowie die Überfahrten Staufenring und Talfinger Straße zu sanieren. Der Bauabschnitt beginnt auf Höhe der AOK und zieht sich bis zur Stadionstraße und ist zugleich eine Bauvorleistung für den Umbau der Wendeanlage Donaustadion. Als Grundlage für den Einsatz längerer Züge wird die Haltestelle Staufenring auf 42 m Nutzlänge verlängert.

2023: Böfingen Bauabschnitt 1
Tip schließen
2023: Böfingen Bauabschnitt 1

In den Pfingstferien 2023 soll der Gleisbogen am Hoher Steg, im Bereich der Kreuzung Talfinger Uferstraße, erneuert werden. Die eingesetzte Bauart verursacht in diesem engen Bogen und bei den zunehmend wärmeren Sommern erhebliche Probleme. Zum ersten Mal in Ulm wird dort ein Rasengleis auf Betontragplatte zum Einsatz kommen. Bei Erfolg könnte die Bauart zukünftig auch bei anderen Abschnitten in der Stadt verbaut werden.

Die Sperrpause an Pfingsten wird genutzt, um zeitgleich an der Haltestelle Haslacher Weg auf den Straßenbahnsteigen die Beleuchtung zu ersetzen, eine Videoüberwachung einzurichten sowie ein neues Blindenleitsystem und mehr Sitzmöglichkeiten herzustellen. An der Endhaltestelle Ostpreußenweg werden diese Maßnahmen in den Sommerferien zusammen mit dem Neubau eines Fahrer-WCs erfolgen.

2023: Erneuerung Gleistrasse Söflinger Straße mit Neubau Haltestelle Magirusstraße
Tip schließen
2023: Erneuerung Gleistrasse Söflinger Straße mit Neubau Haltestelle Magirusstraße

Im Sommer 2023 werden beide Richtungsgleise zwischen Königstraße und Theodor-Heuss-Platz sowie drei Weichen getauscht. Zudem finden Baumaßnahmen an den Kanälen der EBU statt. Die Maßnahme erfordert bauzeitlich umfangreiche Einschränkungen für die Linien 1, 11 und N1 sowie den IV. Die SWU Verkehr wird rechtzeitig über die Einschränkungen detailliert informieren, auch an dieser Stelle.

Die Maßnahme umfasst den Neubau der Haltestelle Magirusstraße. Die beiden Bahnsteige sind für das heutige Passagieraufkommen deutlich zu schmal sowie die Stromversorgung der Beleuchtung nicht mehr funktionsfähig. Im Zuge des Neubaus werden die beiden Bahnsteige auf eine Höhe von 23 cm über Schienenoberkante angehoben, auf 42 m verlängert, breiter und barrierefrei gestaltet. Zusammen mit der Stadt Ulm wird die Lichtsignalanlage erneuert, zu Gunsten von Straßenbahn und Radfahrenden.

2024: Erneuerung Stammstrecke im Bereich Eisenbahnüberführung Neue Straße
Tip schließen
2024: Erneuerung Stammstrecke im Bereich Eisenbahnüberführung Neue Straße

Die Gleisanlage im Bereich Schillerstraße und auf den Zufahrtsrampen zur Eisenbahnüberführung Neue Straße ist stark sanierungsbedürftig. Im Mai 2022 hat die SWU bereits die Kreuzung Schillerstraße notdürftig instandgesetzt. Aufgrund der erheblichen Auswirkungen auf das Gesamtnetz muss die Sanierung auf der Stammstrecke detailliert geplant und bestmöglich komprimiert werden. In diesem Bauabschnitt werden knapp 700m Gleis erneuert.

2024: Böfingen Bauabschnitt 2
Tip schließen
2024: Böfingen Bauabschnitt 2

Im Jahr 2024 folgt die Maßnahme Böfingen Bauabschnitt 2 auf ganzer Strecke zwischen Donauhalle und der Endhaltestelle Ostpreußenweg. Bauartbedingt sind die Kleineisen (Metallelemente die die Schiene auf der Schwelle befestigen) auf einer Länge von ca. drei Kilometern zu tauschen und das Gleis anschließend mit einer Stopfmaschine durchzuarbeiten. In diesem Zuge können kleinere Gleislagefehler im Bereich der Bahnübergänge korrigiert werden. Die Maßnahme erfordert den Aus- und Wiedereinbau des gesamten Rasengleises sowie der betroffenen Bahnübergänge. Aufgrund der hohen Belastungen durch enge Bögen, große Steigungen und Überhöhungen, wird in der so genannten Haarnadelkurve ein Schienentausch geprüft. 

2025: Erneuerung Gleistrasse Schwamberger Straße
Tip schließen
2025: Erneuerung Gleistrasse Schwamberger Straße

In der Schwamberger Straße plant die SWU den von Bussen und Straßenbahnen genutzten Gleiskörper zu erneuern. In diesem Zuge wird zum Teil die Bahnsteigkante der Haltestelle Willy-Brandt-Platz inklusive dem Blindenleitsystem ausgetauscht. Zeitgleich werden vorraussichtlich umfangreiche Arbeiten der EBU stattfinden.

2025: Erneuerung und Umgestaltung Trasse Wagnerstraße mit Haltestelle Blücherstraße
Tip schließen
2025: Erneuerung und Umgestaltung Trasse Wagnerstraße mit Haltestelle Blücherstraße

Die SWU Verkehr sieht für 2025 die Erneuerung der Gleisanlage zwischen Theater-Heuss-Platz und Gleisdreieck Beyerstraße vor. In diesem Zuge wird auch eine städtebauliche und ökologische Aufwertung der Gleistrasse geprüft. Die Haltestelle Blücherstraße soll auf 42m verlängert sowie die Bahnsteige erhöht werden. Breitere Bahnsteige steigern die Sicherheit an der stark frequentierten Haltestelle. Zugleich wird gesamte (technische) Haltestellenausstattung ersetzt.

2026 ff. Um-/Ausbauten: Stockmahd, Donaustadion, Olgastraße Ost, Ehinger Tor und Söflingen
Tip schließen 2026 ff. Um-/Ausbauten: Stockmahd, Donaustadion, Olgastraße Ost, Ehinger Tor und Söflingen

Die SWU Verkehr erarbeitet derzeit mit der Stadt Ulm Konzepte für den Umbau der Wendeschleife Söflingen, des Umsteigeknotens Ehinger Tor sowie der östlichen Olgastraße. An der Donauhalle soll im Zuge des Neubaugebietes Stockmahd ein gemeinsamer Umsteigepunkt zwischen Straßenbahn und Brenzbahn geschaffen werden. Sobald die Machbarkeit der Konzepte bestätigt ist, informiert die SWU Verkehr die Öffentlichkeit in den zuständigen politischen Gremien und nachfolgend auch an dieser Stelle.

Die Wendeschleife am Donaustadion birgt erhebliche betriebliche Mängel und erfüllt nicht mehr die gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit, da zwei der vier Steige für mobilitätseingeschränkte Menschen nicht nutzbar sind. Für den Neubau der Wendeanlage Donaustadion sowie einer Verbesserung der Radachse zur Friedrichsau erfolgte bis Februar 2023 die Vorplanung. 

Umbau Wendeanlage Donaustadion

Ausschnitt aus der Planung: Neue Haltestelle Donaustadion

Um den heutigen und künftigen verkehrlichen Anforderungen gerecht zu werden, müssen die Verkehrsanlagen am Donaustadion umgebaut werden. Hierzu haben die SWU Verkehr und die städtische Abteilung Mobilität das Projekt Umbau Wendeanlage Donaustadion in die Wege geleitet.

Wesentliche Projektziele sind:

  • Verbesserung der Radroute Willy-Brandt-Platz - Friedrichsau, inklusive Umwidmung der Friedrichsaustraße zur Fahrradstraße
  • Herstellung der vollständigen Barrierefreiheit auf der Linie 1 nach Personenbeförderungsgesetz
  • Verlängerung der Bahnsteige, um den Einsatz von 42m-Zügen an allen Steigen zu ermöglichen
  • Beseitigung signaltechnischer Defizite
  • Ermöglichung von Wendefahrten der Straßenbahen von/nach Böfingen ohne zu rangieren
  • Vorbereitung der Ladetechnik für den Einsatz von E-Bussen
  • Neuordnung der Wegebeziehungen, um weniger Konfliktpunkte zwischen Radverkehr, Fußgängern und Straßenbahnen zu erreichen
  • Einrichtung einer Fußgängerampel über die Talfinger Straße auf Höhe Rewe
  • Reduzierung der Eingriffe in den Grünbestand auf das technisch notwendige Mindestmaß. Entsiegelung und Neupflanzung überall wo möglich, z.B. im Ostglacis
Heutige Wendeschleife Donaustadion - im Bild Steig A/B

Details zum Umbau

Die ersten beiden Planungsphasen (Grundlagenermittlung und Vorplanung) wurden Anfang 2023 erfolgreich abgeschlossen. Der entsprechende Projektbeschluss erfolgte im März 2023 im zuständigen Fachbereichsausschuss des Gemeinderats. 

Im Juni 2023 begann die SWU Verkehr mit der Entwurfsplanung. Während dieser Leistungsphase werden die Planungsergebnisse vertieft und ins Gespräch mit den betroffenen Anliegern gegangen. Die Entwurfsplanung bildet die Basis für die anschließende Genehmigungsplanung.

Interessierte Bürger*innen finden Details unter nachfolgenden Links:

Wir buddeln, baggern und verlegen für euch!

Alle Baumaßnahmen der SWU auf einen Blick

Schon gesehen? Seit 01.07.2022 finden Sie alle aktuellen Baumaßnahmen der SWU mit weiterführenden Informationen gesammelt unter swu.de/baustellen.
Wir bauen. Für euch!

Mehr

 

Deine SWU Karriere

Sie interessieren sich für unsere Projekte und möchten uns als Mitarbeiter im Bereich Gleisanlagen, Elektrische Anlagen oder Planung unterstützen?

Schauen Sie doch auf die SWU-Karriere Seite oder schicken uns eine Initiativ-Bewerbung.

SWU-Karriere

Initativ-Bewerbung

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Telefon
0731 166-2880
Default

* Pflichtfelder | Datenschutzerklärung

 
Zurück

Sie haben Lob oder Kritik?

Telefon
0731 166-2880
Default

* Pflichtfelder | Datenschutzerklärung

 
Zurück