Menü öffnen / schließen
Oldtimerfahren wie Früher

SWU Oldtimer

Vermietung der SWU Oldtimer
Erkunden Sie Ulm und Umgebung mit den SWU Oldtimern.

Bereits seit 1897 fahren Straßenbahnen durch Ulm. Aus den verschiedenen Epochen dieser Zeit hat die SWU Verkehr mehrere Fahrzeuge betriebsfähig gehalten. Diese Oldtimer sind teilweise über 100 Jahre alt und werden heute liebevoll in Schuss gehalten.

Wenn Sie eine außergewöhnliche „Location“ für Ihre nächste Veranstaltung suchen, sind Sie bei den Oldtimern genau richtig. Für Gruppen von 10 bis 85 Personen haben wir die richtigen Fahrzeuge. Entscheiden Sie selbst, für welche Fahrtdauer Sie die Fahrzeuge mieten möchten.

Sie eignen sich für viele Veranstaltungen: Geburtstage, Hochzeitsfeiern, Brautentführungen, Jubiläen, Familienfeste, Firmenevents, Weihnachtsfeiern, Junggesellenabschiede, Vereinsfeiern… Seit 1980 wurden die historischen Straßenbahnen für rund 4.000 Sonderfahrten angemietet.

Wagen 1

Wagen 1 beförderte von 1957 bis 1988 Personen durch Ulm. Im Anschluss daran wurden in Ulm die Modelle um Wagen 10 in Dienst gestellt und Wagen 1 wurde zum Museumswagen.

Daten zum Wagen 1:

  • Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
  • Baujahr: 1957
  • Länge: 14 Meter
  • Anzahl Personen: 45 (30 Sitzplätze)
  • Ausstattung: mit Bluetooth, CD-Player, Mikrofon auf Anfrage

Beiwagen 35

Mitte der 60er Jahre erwarb die Stadt Ulm 15 Beiwagen von den Stuttgarter Straßenbahnen. Leider wurden alle diese Beiwagen 1976 ausgemustert und verschrottet.

1973 wurde der baugleiche Beiwagen Nr. 1330 von Stuttgart nach Hannover in das Straßenbahnmuseum abgegeben. 2011 wurde dieser von der SWU erworben und dann, unter der Betriebsnummer 65, wieder für den Fahrgastbetrieb in Ulm umgebaut. 

Im Jahr 2022 erhielt der Beiwagen die Nummer 35, da die Nummer 65 für die Avenio-Optionsfahrzeuge (Nummern 63 bis 68) benötigt wurde.

Daten zum Beiwagen 35:

 

  • Hersteller: Firma Fuchs in Heidelberg
  • Baujahr: 1951
  • Länge: 10 Meter
  • Anzahl Personen: 40 (22 Sitzplätze)
  • Ausstattung: Lautsprecher, Übertragung des Audiosignales vom Triebwagen 1 in den Beiwagen

Der Beiwagen 35 kann ausschließlich am Triebwagen 1 angekuppelt werden und kann nicht alleine angemietet werden, sondern nur in Verbindung mit Wagen 1.

Wagen 16

Der Triebwagen 16 kam 1954 von Baden-Baden nach Ulm und war seit 1955 in Ulm im Fahrgasteinsatz. Davor hatte er bereits 41 Jahre lang zuverlässig in Baden-Baden Fahrgäste transportiert. Nach dem Ende seiner aktiven Dienstzeit im Jahr 1964 wurde das Fahrzeug als Arbeitswagen eingesetzt.

Zur Landesgartenschau 1980 wurde das Fahrzeug wieder für den Fahrgastbetrieb hergerichtet und steht den Ulmer Bürgern seitdem als Mietfahrzeug zur Verfügung.

Daten zum Wagen 16:

  • Hersteller: Firma Lindner in Halle (ehem. Wagonfabrik Ammendorf)
  • Baujahr: 1910
  • Länge: 8,7 Meter
  • Anzahl Personen: 20 (14 Sitzplätze)
  • Ausstattung: mit Bluetooth, CD-Player

Wagen 10

Wagen 10 der Ulmer Oldtimer wurde 1964 in Stuttgart zugelassen, bevor er von 1986 bis 2003 auf der Linie 1 in Ulm seine Runden drehte.
Er wurde zum Ende seiner Dienstzeit von den heute fahrenden Combinos abgelöst.

Daten zum Wagen 10:

  • Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
  • Baujahr: 1964
  • Länge: 18 Meter
  • Anzahl Personen: 65 (43 Sitzplätze)
  • Ausstattung: mit Bluetooth, CD-Player, Mikrofon auf Anfrage

Wagen 13

Wagen 13 ist einer von 10 Triebwagen, die 1905 für die Strecke von der Innenstadt nach Söflingen bestellt wurden. In den 50er Jahren wurden diese Fahrzeugtypen außer Betrieb genommen, nur Wagen 13 wurde zum Schienenschleifwagen umgerüstet.

Nach erfolgreichem Rückbau für die Personenbeförderung ergänzt dieses Fahrzeug nun den historischen Fuhrpark der SWU.

Daten zum Wagen 13:

  • Hersteller: MAN Nürnberg
  • Baujahr: 1905
  • Länge: 8,4 Meter
  • Anzahl Personen: 20 (14 Sitzplätze)
  • mit Bluetooth, CD-Player, Mikrofon auf Anfrage

Beiwagen 24

Der Wagen wurde 1956 von der Firma Fuchs in Heidelberg für die SSB in Stuttgart gebaut. 12 baugleiche Beiwagen wurden 1976 dann durch die SWU gebraucht gekauft. Ende der 80er-Jahre wurden diese leider alle verschrottet.

Der Beiwagen 24 ist damals direkt von Stuttgart  ins Technikmuseum Seiffershofen gekommen und konnte 2015 vom UNF gekauft werden. Von 2015 bis 2021 war er in Stuttgart - Bad Cannstatt im Straßenbahnmuseum in einer  nicht öffentlichen Halle abgestellt.

Der Beiwagen wurde am 15.05.2022 anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Ulmer Straßenbahn in der Zeitblomstraße aufgestellt und konnte dort von außen besichtigt werden.

Derzeit läuft die technische Instandsetzung des Fahrzeuges unter Einbindung unserer Auszubildenden aus den Berufsbildern „Industriemechaniker“ und „Elektroniker für Betriebsdienst“. Im Jahre 2026 ist die Inbetriebnahme des Beiwagens geplant. Er soll dann zukünftig bei Sonderfahrten mit historischen Straßenbahnen, gemeinsam mit dem Triebwagen 10, zum Einsatz kommen.

Daten zum Wagen 24:

  • Hersteller: Firma Fuchs in Heidelberg
  • Baujahr: 1956
  • Länge: 11 Meter
  • Anzahl Personen: 40 (22 Sitzplätze)

Spenden für den Beiwagen 24

Bus Nr. O 3500

Mit einer Maximalgeschwindigkeit von 30 km/h kann dieser über 60 Jahre alte Bus auch heute noch Gesellschaften von bis zu 8 Personen befördern.

Nachdem er 1993 komplett restauriert wurde und seitdem einmal im Jahr auf Hochglanz poliert wird, kann dieser noch komplett erhaltene Bus gemietet werden.

Daten zum Bus Nr. O 3500:

  • Typ: Magirus Kässbohrer O 3500
  • Baujahr: 1949
  • Länge: 9 Meter
  • Anzahl Personen: 8 Sitzplätze
  • Ausstattung: Kurbelfenster

Bus Nr. 219

Bus Nr. 219 wurde 1982 von der SWU Verkehr bei Iveco in Mainz gekauft. Bis Mitte der 90er Jahre war er zuverlässig im Ulmer Stadtverkehr im Einsatz.

Daten zum Bus Nr. 219:

  • Typ: Magirus-Deutz 260SH 110
  • Baujahr: 1982
  • Länge: 11 Meter
  • Anzahl Personen: 45 Sitzplätze
  • Ausstattung: Kassettendeck, Mikrofonanschluss möglich

Bus Nr. 374

Die Busse dieses Typs wurden 1988 in Ulm eingeführt und standen noch bis vor kurzem im Dienst der SWU Verkehr.

Daten zum Bus Nr. 374:

  • Typ: Kässbohrer, Setra S 215 SL
  • Baujahr: 1988
  • Länge: 12 Meter
  • Anzahl Personen: 46 Sitzplätze
  • Ausstattung: Mikrofon vorhanden

Fuhrpark & Vermietung

Sie können unsere Oldtimer-Fahrzeuge in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Alters mieten.

Buchung Straßenbahnen

Buchung Busse

Ulmer/Neu-Ulmer
Nahverkehrsfreunde

Seit 1996 kümmern sich die Ulmer/Neu-Ulmer Nahverkehrsfreunde gemeinsam mit der SWU um den Erhalt der historischen Fahrzeuge. Als eingetragener Verein unterstützt der UNF außerdem die Verkehrsbetriebe bei der Bereitstellung von Oldtimern für Mietfahrten.

Interessieren Sie sich für historische Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs? Dann treten Sie den Ulmer Nahverkehrsfreunden bei.

Mehr

SWU traffiti
Telefon: 0731 166 - 2840


Bahnhofplatz 8
89073 Ulm

Öffnungszeiten
Mo, Mi und Fr 10.00 - 17.00 Uhr
Di geschlossen
Do 10.00 - 18.00 Uhr
Sa geschlossen