Menü öffnen / schließen
General-Modernisierung

Wasserkraftwerk Donaustetten

Durch die Modernisierung des Kraftwerks soll der nachhaltige Anlagenbetrieb auch für die nächsten 30 Jahre gesichert werden.

Das Wasserkraftwerk Donaustetten

Der Umbau

Das Wasserkraftwerk Donaustetten, das bereits im Jahr 1927 erbaut wurde, ist seit fast einem Jahrhundert eine wichtige Energiequelle in der Region. Jährlich produziert es etwa 20 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom. Die Maschinen, die 1974 installiert wurden, hatten mittlerweile 50 Jahre auf dem Buckel und brauchten dringend eine Generalüberholung.

Im Oktober 2024 begann die große Modernisierung: Zuerst wurde die erste Maschine ausgebaut, im Sommer 2025 folgt die zweite. Insgesamt müssen vier Maschinensätze erneuert werden, damit das Kraftwerk wieder auf dem neuesten Stand ist. Ziel ist es, die komplette Modernisierung bis September 2027 abzuschließen. Neben dem vielen Einsatz von Fachfirmen, investiert die SWU auch rund 6.000 Stunden Eigenleistung, um das Projekt voranzutreiben.

Das Ergebnis wird nicht nur eine deutlich effizientere Energieerzeugung sein, sondern auch ein großer Beitrag zum Umweltschutz: Durch den Umbau werden wir 1.600 Liter Öl einsparen und am Ende etwa 15.200 Tonnen CO₂ vermeiden. Das bedeutet, wir können künftig 6.000 Haushalte mit regenerativer Energie versorgen und gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck deutlich verkleinern.

Was die
General-Modernisierung
bringt

Durch die General-Modernisierung des Wasserkraftwerks Donaustetten sichern wir den nachhaltigen Anlagenbetrieb des Kraftwerks zur Stromproduktion für die nächsten 30 Jahre. Dadurch sind wir gewappnet, um den Anforderungen am Energiemarkt stand halten zu können.

  • Erfüllung der Anforderungen nach DIN 19700 (vertiefte Sicherheitsprüfungen)
  • Erneuerung der Kraftwerkssteuerung auf Stand der Technik
  • Grundlastfähig in Zeiten volatiler Energieerzeugung 
  • Sicherstellung der aktuellen Normen