Menü öffnen / schließen

Die Stadtwerke Ulm/ Neu-Ulm Netze planen die Gasnetzumstellung auf Wasserstoff. Unternehmen mit hohem Gasverbrauch und Interesse an Wasserstoff sind aufgerufen, ihren Bedarf zu melden. Die Angaben fließen in die Netzplanung ein.

16.09.2025

Wasserstoff-Bedarfsabfrage: Mitmachen und Energiewende gestalten

Die Netzgesellschaft der SWU bereitet die Transformation des bestehenden Gasnetzes für eine mögliche Nutzung mit Wasserstoff vor. Ziel ist es, die Infrastruktur bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Dafür ist Ihre Mithilfe gefragt. Füllen Sie unsere H2-Bedarfsabfrage aus und gestalten Sie das Versorgungsnetz der Zukunft aktiv mit.

Ihre Angaben sind entscheidend

Die Umstellung der Erdgasnetze auf Wasserstoff ist ein zentrales Element der Energiewende und notwendig zur Erreichung der Klimaschutzziele. Ab 2032 wird Ulm voraussichtlich an das Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen. Die Klimaschutzziele der Länder Baden-Württemberg und Bayern sehen zudem vor, dass Erdgas spätestens ab 2040 nicht mehr zur Verfügung steht. In einzelnen Netzabschnitten könnte Biomethan zum Einsatz kommen. 

Ihr Unternehmen hat einen hohen Gasverbrauch oder möchte künftig mit Wasserstoff arbeiten? Helfen Sie uns mit Ihren Angaben, die Umstellung des Gasnetzes bedarfsgerecht zu planen. Dann können wir gezielt entscheiden, wo bestehende Leitungen umgenutzt, stillgelegt oder neu gebaut werden müssen.

Die gemeldeten Bedarfe fließen in überregionale Konzepte wie den Gasnetzgebietstransformationsplan des DVGW und in unsere regionale Netzplanung ein.

Unser aktuelles Umstellungskonzept für die Region können Sie hier einsehen. Ihre Bedarfsmeldungen sowie geänderte technische, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen führen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Planungen.

Melden Sie jetzt Ihre Wasserstoff-Bedarfe und werden Sie Teil der regionalen Energiewende.

Jetzt Wasserstoffbedarf melden

 

Ansprechpartner

David Langer 
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH 
Fachgebietsleitung Rohrmedien
0731 166-1085
david.langer@ulm-netze.de

Zurück