Menü öffnen / schließen

Neues Rechenzentrum stärkt Rolle der SWU als Partner der Wirtschaft

18.08.2025

Motor für digitalen Wandel

Die ersten Bytes sind offiziell „durch die Tür“, das neue Rechenzentrum der SWU hat seinen Betrieb aufgenommen. Damit steht dem Wirtschaftsraum Ulm/Neu-Ulm eine leistungsfähige Komponente zur Verfügung, um Autarkie bei der digitalen Transformation auf regionaler Ebene sicherzustellen. „Seit März ist Schritt für Schritt der Umzug erster Bestandkunden erfolgt. Parallel sind auch die ersten Neukunden eingezogen. Zur Mitte unseres Jubiläums zum 25-jährigen Bestehen der SWU TeleNet ist die offizielle Eröffnung unser absolutes Highlight“, freut sich der Leiter des Rechenzentrums, Jürgen Werner.

Innovationen für die digitale Zukunft

Bei der offiziellen Eröffnung des Rechenzentrums – verbunden mit der Jubiläumsfeier – machte Henning Krone, Geschäftsführer der SWU TeleNet GmbH deutlich, in welchem Umfang Geschäftskunden von modernem Server-Housing in der Region profitieren: „Durch unsere langjährige Erfahrung sind wir der ideale Ansprechpartner rund um das Thema Telekommunikation und Digitalisierung. Seit Jahren treiben wir den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes in Ulm und Neu-Ulm voran. Zum Ende letzten Jahres wuchs unser Leitungsnetz für Highspeed-Internet auf eine Gesamtlänge von über 750 Kilometer an. Wir werden auch in Zukunft die Region mit innovativen Lösungen in die digitale Zukunft begleiten.“

Impulse für Nachhaltigkeit und Sicherheit

Mit dem Rechenzentrum erweitert die SWU ihr Serviceportfolio für die Wirtschaft der Region um ein zukunftsträchtiges und immer stärker nachgefragtes Angebot. „Digitaler Wandel, der höhere Anspruch an die Sicherheit, die Energieeffizienz sowie die Kostenvorteile durch Outsourcing spielen für Unternehmen heute eine Schlüsselrolle bei kaufmännischen und strategischen Entscheidungen“, erklärt Vertriebschefin Yurdagül Bozkurt. „Wir verstehen uns hier als Impulsgeber für neue IT-Strukturen für die regionale Wirtschaft, weil wir gezielt auf Effizienz und Nachhaltigkeit abzielen.“

Direkte Leitung zum Netzknoten Frankfurt

Ein zusätzliches Feature erhöht den Nutzen für die Kunden des Rechenzentrums weiter. Denn durch eine Hochleistungsverbindung besteht die direkte Anbindung über Stuttgart an den Netzknoten Frankfurt am Main. „Dort sind wir mit den Rechenzentren aller wichtigen deutschen Netzbetreiber verbunden – und damit auch weltweit mit anderen zentralen Knoten“, erklärt Harald Singer, Gruppenleiter Telekommunikations-Netze bei der SWU TeleNet, die herausragende Rolle und den Nutzen dieser Frankfurt-Verbindung. „Kunden im Rechenzentrum erhalten damit schnelle und stabile Verbindungen zum Beispiel zu Lieferanten oder Projektpartnern im ganzen Land und rund um den Globus, egal welchen Betreiber sie nutzen.“ Ab Herbst wird dann der Ringschluss der Leitung eine noch höhere Verfügbarkeit gewähren.

Powerhouse für Dienstleistungen

Die Investition in eine hochmoderne und innovative Infrastruktur stärkt vor diesem Hintergrund die Marktposition der SWU. Zudem setzt sie in Leistungs- und Servicequalität Maßstäbe beim Kundennutzen durch den Zugang zu einem Powerhouse für Cloud- und Rechenzentrums-Dienstleistungen. Betrieben wird das Datenzentrum mit 100 Prozent Naturstrom aus eigenen regenerativen Quellen. Mit zertifizierter Hochverfügbarkeit (TSI Level 3, DIN EN 50600 Level 3) und umfassenden Sicherheitsmaßnahmen wie Zutrittskontrolle mit 2-Faktor-Authentifizierung bis in den Serverschrank, Videoüberwachung und Brandschutzsystemen garantiert es einen zuverlässigen Betrieb geschäftskritischer Systeme. Dank redundanter Stromversorgung, einem 1,6 MW Notstrom-Diesel, und modernster Kühlung zeichnet sich das Rechenzentrum zudem durch hohe Energieeffizienz (PUE < 1,3) aus. 

Unternehmen können eigene Rechenzentren integrieren

Durch flexible Colocation-Optionen erhalten Unternehmen die Möglichkeit, ihre eigenen Rechenzentren in dem der SWU unterzubringen. Dank der zukunftsweisenden Netzwerkverbindung, die nur durch Glasfasertechnologie möglich wird, können Nutzerinnen und Nutzer jederzeit auf eine leistungsstarke und stabile Datenübertragung zugreifen. Optionale Zusatzservices wie technischer Vor-Ort-Support oder Backup-Lösungen runden das Angebot ab.

Zurück