Diese Webseite nutzt Dienste für den Betrieb, statistische Auswertungen, die Anzeige und das Teilen von Inhalten aus sozialen Netzwerken sowie interessengerechte Werbung. Diese Dienste machen die Website nutzbar, verbessern Ihre Browsererfahrung, ermöglichen Interaktionen mit Netzwerken und zeigen relevante Werbebotschaften. Aktivieren Sie die gewünschten Dienste in den jeweiligen Kategorien, um diese zu akzeptieren.
Indem Sie auf "Auswahl bestätigen" oder "Alle auswählen & bestätigen" klicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten von den entsprechenden Diensten verarbeitet werden.
Die aktivierten Dienste beeinflussen Ihre Browserkonfiguration nicht. Cookies dieser Dienste werden je nach Browserkonfiguration beim Schließen des Browsers gelöscht oder müssen manuell gelöscht werden, falls diese nicht über jeweils ausgewiesene Zeit hinaus gültig sein sollen.
Mit Aktivierung der jeweiligen Dienste willigen Sie ein, dass wir Ihnen Informationen und Angebote in Social Media, Suchmaschinen oder Displaynetzwerken, ggf. geräteübergreifend, unterbreiten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit kostenlos und formlos widerrufen. Es fallen nur die Übermittlungskosten nach Basistarifen an (z. B. Telefon, Fax, E-Mail, Briefporto).
Wir beantworten Ihre Fragen zur aktuellen Energiemarkt Situation.
SWU News Archiv Details
SWU eNews Archiv Details
Der Kreisverband Ulm des Deutschen Roten Kreuzes hat den Stromliefervertrag mit der SWU verlängert. Dabei setzt das Ulmer DRK auf Strom, der zu 100 Prozent aus Ulmer Wasserkraft stammt. Der neue Liefervertrag über SWU NaturStrom läuft bis März 2022 und umfasst eine Strommenge von rund 115.000 Kilowattstunden.
19.04.2021
DRK stellt auf Naturstrom um
Der Kreisverband Ulm des Deutschen Roten Kreuzes hat den Stromliefervertrag mit der SWU verlängert. Dabei setzt das Ulmer DRK auf Strom, der zu 100 Prozent aus Ulmer Wasserkraft stammt. Der neue Liefervertrag über SWU NaturStrom läuft bis März 2022 und umfasst eine Strommenge von rund 115.000 Kilowattstunden.
Dass wir im Energieverbrauch zugleich klimafreundlich und wirtschaftlich sind, ist heute wichtiger denn je“, begründet DRK-Geschäftsführer Tobias Schwetlik die Umstellung auf grünen Strom. Ein Zertifikat bestätigt die Herkunft des Stroms, der im Donau-Wasserkraftwerk Böfinger Halde gewonnen wird. Bei der bestellten Menge vermeidet diese Art der Erzeugung rund 35 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr, bezogen auf den deutschen Energiemix. Mit dem Strom werden die acht DRK-Liegenschaften in Ulm und Blaustein beliefert, darunter die DRK-Kreisgeschäftsstelle in der Ulmer Frauenstraße.