Vorteile für Gewerbebetriebe
- Langfristig Stromkosten sparen
- Imagegewinn des Unternehmens durch CO2-Einsparung (ggf. steuerliche Vorteile, Bedingung bei Ausschreibungen und Lieferantenauswahl)
- Wertsteigerung der Gewerbe- oder Wohn-Immobilie
- Erzeugung und Verbrauch des Stroms vor Ort
- Vergütung für Einspeisung
Beispielrechnung PV für ein Muster-Unternehmen
(mittelständisches Unternehmen, produzierendes Gewerbe, 1-Schicht-Betrieb, Stromverbrauch 300.000 kWh/a, PV-Anlage mit Nennleistung 99 kWp)
Konzept und Planung
Wir unterstützen Sie gerne bei der Konzipierung Ihrer PV-Anlage und bieten Ihnen Planungsleistungen nach HOAI an.
Unsere Leistungen:
- Beratung
- Erarbeitung von Planungskonzepten für Ihre PV-Anlage
- Wirtschaftlichkeitsabschätzungen
- verschiedene Geschäftsmodelle
-
Planung
Optimale Ergebnisse durch Kernkompetenzen- Beratung
- Planung Ihrer PV-Anlage
- Wirtschaftlichkeitsabschätzung
- Überprüfung Netzanschuss und Messkonzept
- Anmeldung beim EVU
- Einholen und Vergleich von Angeboten
- Empfehlung für das optimale Konzept
-
Konzeptstudie
Überprüfung Ihres PV-Vorhabens- Beratung
- Planung Ihrer PV-Anlage
- Wirtschaftlichkeitsabschätzung
- Überprüfung Netzanschluss und Messkonzept
- Entscheidungsgrundlage für Ihr PV-Vorhaben
-
Geschäftsmodelle
Invest und Contracting- Beratung auf Sie zugeschnitten
- Verschiedene Geschäftsmodelle
- Contracting/Anlagenpacht
Weitere PV-Dienstleistungen der SWU für Geschäftskunden
Direktvermarktung
Betreiber von PV-Anlagen ab 100 kW sind zur Direktvermarktung verpflichtet. Nutzen Sie unseren Service im Energiehandel, um optimale Energieerlöse zur erzielen.
Überschuss-Einspeisung
Der nicht selbst verbrauchte Strom kann in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist werden. Hierfür erhalten Sie eine für 20 Jahre gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung (EEG-Vergütung). Weitere Informationen hierzu gibt es bei der Bundesnetzagentur.
Verbrauchsoptimierung
Die gezielte Verschiebung von Lasten passend zur Stromerzeugung der Solar-Anlage erhöht den Eigenverbrauchsanteil. Ideal: Stromerzeugung und Stromverbrauch fallen zeitlich zusammen, z.B. beim Betrieb von Klima-/Lüftungsanlagen oder dem Laden von E-Fahrzeugen am Tag.
Reststromlieferung
Für Ihren Reststrombedarf finden wir die ideale Lösung bezüglich des Stromproduktes (z.B. SWU NaturStrom) und der Vertragsgestaltung (z.B. Variante „Chance“). Zu den entscheidenden Faktoren zählen die individuelle Verbrauchsstruktur sowie aktuelle Preise, Steuern, Abgaben und Umlagen.
Förderprogramme
Gerne beraten wir Gewerbebetriebe auch über Förderungen außerhalb der gesetzlichen Vergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Netzanschluss
Der Netzanschluss für PV-Anlagen muss beim örtlichen Netzbetreiber erfolgen. Informationen für Einspeiser und den Zugang zum Netzportal für Anmeldungen im Netzgebiet der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze finden Sie hier.
Wir suchen Freiflächen für Photovoltaik-Anlagen
Sie haben die freie Fläche – wir bieten attraktive PV-Geschäftsmodelle
Sie sind Eigentümer eines unbebauten Grundstücks, das größer als ein Hektar ist? Sie möchten diese freie Fläche für die Errichtung einer Solarstromanlage nutzen? Wir bieten Lösungen für gemeinsame PV-Projekte.
FAQ: Photovoltaik für Unternehmen und Immobilien
Auf der folgenden Seite haben wir häufige Fragen und Antworten zum Thema Photovoltaik für Sie zusammengefasst.
Häufige Fragen
