
Ohne Straßenbahn können sich viele Ulmer ihre Stadt gar nicht vorstellen. Sie ist viel mehr als ein Transportmittel, die Straßenbahn ist ein Stück Heimat.
Wer in Ulm Kind war, wird sich noch gut an die ersten spannenden Fahrten durch die Stadt erinnern. Mehrere Generationen sind mit ihr groß geworden. Denn vor genau 125 Jahren brach die erste Ulmer Straßenbahn zur Jungfernfahrt auf.

Wir feiern Geburtstag!
Am 15.05.2022 wird die Ulmer Straßenbahn 125 Jahre alt. Diesen Tag wollen wir gebührend mit verschiedenen Attraktionen feiern.
Der Festtag wird um 10.00 Uhr am ehemaligen Betriebshof der SWU Verkehr auf dem Willy-Brandt-Platz feierlich durch Oberbürgermeister Gunter Czisch und weitere Prominenz eröffnet.
Freuen Sie sich auf eine Zeitreise mit der Oldtimerflotte der SWU Verkehr.

Oldtimerkorso und Sonderfahrten
Um 11.00 startet unsere Korsofahrt ab dem Willy-Brandt-Platz nach Söflingen und zurück. Der Korso besteht sowohl aus historischen als auch aus aktuellen Fahrzeugen. Auf dem Weg nach Söflingen werden drei Fotostopps eingelegt: vor der Kreuzung Theater, östliche Rampe der Bahnunterführung (vor dem Xinedome), vor dem Theodor-Heuss-Platz.
Von 12.00 – 17.00 Uhr bieten wir öffentliche Sonderfahrten mit unserer Oldtimerflotte ab der Zeitblomstraße (hinter dem Theater) an.
Dort können am Veranstaltungstag auch Fahrkarten (Erwachsene 6,00 Euro / Kinder 3,00 Euro) für die Sonderfahrten erworben werden. Ab dem 07.05.2022 startet zusätzlich der Vorverkauf im SWU Kundencenter traffiti.
Die Fahrkarten für den Korso können nur im Vorverkauf erworben werden. Hier ist das Kontingent begrenzt.
Unsere Oldtimer Abfahrszeiten
Straßenbahn: Ab Haltestellte Zeitblomstraße*
Abfahrt | Fahrziel | Fahrzeug |
12.20 | Science Park II | 13 |
12.30 | Söflingen - Kuhberg | 1 + 65 |
12.50 | Böfingen | 16 |
13.05 | Science Park II | 10 |
13.15 | Söflingen - Kuhberg | 13 |
13.35 | Böfingen | 1 + 65 |
13.50 | Science Park II | 16 |
14.00 | Söflingen - Kuhberg | 10 |
14.20 | Böfingen | 13 |
14.35 | Science Park II | 1 + 65 |
14.45 | Söflingen - Kuhberg | 16 |
15.05 | Böfingen | 10 |
15.20 | Science Park II | 13 |
15.30 | Söflingen - Kuhberg | 1 + 65 |
15.50 | Böfingen | 16 |
16.05 | Science Park II | 10 |
16.15 | Söflingen - Kuhberg | 13 |
16.35 | Böfingen | 1 + 65 |
16.50 | Science Park II | 16 |
17.00 | Söflingen - Kuhberg | 10 |
17.20 | Böfingen | 13 |
Bus: Ab Haltestelle Stadtwerke Steig A*
Abfahrt | Fahrziel | Fahrzeug |
12.20 | Rundfahrt | 219 |
12.50 | Rundfahrt | 374 |
13.20 | Rundfahrt | 219 |
13.50 | Rundfahrt | 374 |
14.20 | Rundfahrt | 219 |
14.50 | Rundfahrt | 374 |
15.20 | Rundfahrt | 219 |
15.50 | Rundfahrt | 374 |
16.20 | Rundfahrt | 219 |
16.50 | Rundfahrt | 374 |
* Gültig: 15.05.2022; ohne Gewähr

Wagen 1
Wagen 1 beförderte von 1957 bis 1986 Personen durch Ulm. Im Anschluss daran wurden in Ulm die Modelle um Wagen 10 in Dienst gestellt.
Daten zum Wagen 1:
- Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
- Baujahr: 1957
- Länge: 14 Meter
- Anzahl Personen: 45 (30 Sitzplätze)
- Ausstattung: mit Bluetooth, CD-Player, Mikrofon auf Anfrage

Beiwagen 65
Mitte der 60er Jahre erwarb die Stadt Ulm 15 Beiwagen von den Stuttgarter Straßenbahnen. Leider wurden alle diese Beiwagen 1976 ausgemustert und verschrottet.
1973 wurde derbaugleiche Beiwagen Nr. 1330 von Stuttgart nach Hannover in das Straßenbahnmuseum abgegeben. 2011 wurde dieser von der SWU erworben und dann, unter der Betriebsnummer 65, wieder für den Fahrgastbetrieb in Ulm umgebaut.
Daten zum Beiwagen 65:
- Hersteller: Firma Fuchs in Heidelberg
- Baujahr: 1951
- Länge: 10 Meter
- Anzahl Personen: 40 (22 Sitzplätze)
- Ausstattung: Lautsprecher, Übertragung des Audiosignales vom Triebwagen 1 in den Beiwagen
Der Beiwagen 65 kann ausschließlich am Triebwagen 1 angekuppelt werden und kann nicht alleine angemietet werden, sondern nur in Verbindung mit Wagen 1.

Wagen 16
Bevor er im Jahr 1951 in Ulm den Betrieb aufnahm, hatte er bereits 41 Jahre lang zuverlässig in Baden-Baden Fahrgäste transportiert. Nach dem Ende seiner aktiven Dienstzeit im Jahr 1964 wurde das Fahrzeug als Arbeitswagen eingesetzt.
Zur Landesgartenschau 1980 wurde das Fahrzeug wieder für den Fahrgastbetrieb hergerichtet und steht den Ulmer Bürgern seitdem als Mietfahrzeug zur Verfügung.
Daten zum Wagen 16:
- Hersteller: Firma Linder in Halle
- Baujahr: 1910
- Länge: 8 Meter
- Anzahl Personen: 20 (14 Sitzplätze)
- Ausstattung: mit Bluetooth, CD-Player

Wagen 10
Wagen 10 der Ulmer Oldtimer wurde 1964 in Stuttgart zugelassen, bevor er von 1986 bis 2003 auf der Linie 1 in Ulm seine Runden drehte.
Er wurde zum Ende seiner Dienstzeit von den heute fahrenden Combinos abgelöst.
Daten zum Wagen 10:
- Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
- Baujahr: 1964
- Länge: 18 Meter
- Anzahl Personen: 65 (43 Sitzplätze)
- Ausstattung: mit Bluetooth, CD-Player, Mikrofon auf Anfrage

Wagen 13
Wagen 13 ist einer von 10 Triebwagen, die 1905 für die Strecke von der Innenstadt nach Söflingen bestellt wurden. In den 50er Jahren wurden diese Fahrzeugtypen außer Betrieb genommen, nur Wagen 13 wurde zum Schienenschleifwagen umgerüstet.
Nach erfolgreichem Rückbau für die Personenbeförderung ergänzt dieses Fahrzeug nun den historischen Fuhrpark der SWU.
Daten zum Wagen 13:
- Hersteller: MAN Nürnberg
- Baujahr: 1905
- Länge: 8 Meter
- Anzahl Personen: 20 (14 Sitzplätze)
- mit Bluetooth, CD-Player, Mikrofon auf Anfrage

Beiwagen 24
Der Wagen wurde 1956 von der Firma Fuchs in Heidelberg für die SSB in Stuttgart gebaut. 12 baugleiche Beiwagen wurden 1976 dann durch die SWU gebraucht gekauft. Ende der 80er-Jahre wurden diese leider alle verschrottet.
Der Beiwagen 24 ist damals direkt von Stuttgart ins Technikmuseum Seiffershofen gekommen und konnte 2015 vom UNF gekauft werden. Von 2015 bis 2021 war er in Stuttgart - Bad Cannstatt im Straßenbahnmuseum in einer nicht öffentlichen Halle abgestellt.
Aktuell restaurieren wir den Beiwagen 24 und bitten anlässlich des Jubiläums um Spenden für die weitere Instandsetzung. Der Beiwagen wird am 15.05.2022 in der Zeitblomstraße stehen und kann dort nur von außen besichtigt werden. Firmen, welche eine nennenswerte Spende machen, wird an diesem Tag die Möglichkeit gegeben, ihr Logo innen an den Scheiben (aber von außen sichtbar) anzubringen.
Daten zum Wagen 24:
- Hersteller: Firma Fuchs in Heidelberg
- Baujahr: 1956
- Länge: 11 Meter
- Anzahl Personen: 40 (22 Sitzplätze)

Fuhrpark & Vermietung
Wir stellen unseren Fuhrpark vor. Sie können unsere Oldtimer-Fahrzeuge in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Alters mieten.
Hier geht’s zur Buchung der Fahrzeuge