Zum Inhalt der Seite springen

Direktvermarktung Strom

Von der Stromerzeugungs-Idee zum Erlös

Sie betreiben eine eigene Stromerzeugungsanlage oder denken über den Bau einer EEG- oder KWK-Anlage nach? Nutzen Sie gerne unseren Direktvermarktungs-Service!

Seit 2012 kann privat ins Netz eingespeister Strom aus erneuerbaren Energien (z. B. Photovoltaik, Wasser, Biogas) oder aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) an der Börse direkt vermarktet werden. Für Neuanlagen ab 100 kW ist dies seit 2016 gesetzlich verpflichtend. Bestandsanlagen können freiwillig in die Direktvermarktung wechseln und attraktive Zusatzerlöse erzielen.

Unsere Leistungen

  • Übernahme aller notwendigen Aufgaben im Rahmen der Direktvermarktung (z. B. Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber)
  • Erstellung der täglichen Erzeugungsprognosen
  • Vermarktung des Stroms an der Börse
  • Günstige Lösung für die gesetzlich vorgeschriebene Fernsteuerung
  • Beratung hinsichtlich ergänzender Erlöschancen durch die bedarfsorientierte Bereitstellung von Strom

Ihre Vorteile

  • Um die Vermarktung des Stroms müssen Sie sich nicht kümmern
  • Sie erhalten einen komfortablen Service zur Erfüllung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Sie vermeiden die marktbezogenen Risiken aus Prognosefehlern und Abweichungen aus Einspeisemengen
  • Sie profitieren von SWU-Experten mit hohem Know-how im Energiehandel
  • Die SWU bietet Ihnen weitere Zusatzleistungen: Anlagenplanung und –bau, Betriebsführung, Energiedienstleistungen

Spezielles Angebot für Biogasanlagen

Profitieren Sie als Betreiber einer oder mehrerer Biogasanlagen (ab 60 kW) von unserem Direktvermarktungsservice inklusive einer Spotmarktpreis-Vergütung!

Einfach die Vollmacht zur Anforderung der Lastgangdaten downloaden, ausfüllen und per E-Mail an direktvermarktung@swu.de senden. Dann erhalten Sie ein attraktives Vermarktungsangebot von uns.

Lastgangdaten

So funktioniert SWU-Direktvermarktung Strom

1. Der Anlagenbetreiber speist den produzierten Strom ins öffentliche Netz ein.
2. Der Direktvermarkter vermarktet den produzierten Strom an der Börse.
3. Der EEG-Anlagenbetreiber erhält den Marktwert vom Direktvermarkter & die Marktprämie vom Netzbetreiber.

Anlagen ab 100 kW speisen den produzierten Strom ins öffentliche Netz ein. Das EEG regelt die Vergütung. Durch die Kombination aus Marktwert und Marktprämie erhalten Anlagenbetreiber vom Direktvermarktungsanlagen immer mindestens die EEG-Vergütung – trotz schwankender Strompreise an der Börse. Bei KWK-Anlagen erhält der Betreiber den Börsenerlös.

Marktprämie

Die Marktprämie wird dem Anlagenbetreiber je eingespeister Kilowattstunde vom Netzbetreiber ausgezahlt. Sie ist eine gesetzliche Förderung. Die Höhe der Marktprämie wird jeweils auf Monatsbasis im Nachhinein berechnet und führt dazu, dass der Anlagenbetreiber für Anlagen größer 100 kW im Vergleich zur festen Einspeisevergütung eine höhere EEG-Förderung erhält.

Marktwert

Der Marktwert ist der durchschnittliche Strompreis, der in einem Monat an der Strombörse erzielt wird (Börsenerlös). Der Analgenbetreiber erhält den Marktwert vom Direktvermarkter abzüglich eines Dienstleistungsentgeltes für die Direktvermarktung.

Informationen zur Abrechnung der Direktvermarktung (Gutschrift, Umsatzsteuer) finden Sie hier.

Neue Biogasanlagenbetreiber wechseln in die Direktvermarktung

Sieben Biogasanlagenbetreiber vom Landkreis Heidenheim haben sich zusammengeschlossen, um ihren Strom ab Mitte 2023 mit der SWU zu vermarkten.

Mehr

Angebot für EEG/KWK-Anlagenbetreiber bei Redispatch 2.0

Auf Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (z.B. PV-Anlagen) und Anlagen der Kraftwärmekopplung (KWK) mit einer Leistung größer 100 kW hat die Bundesnetzagentur neue Verpflichtungen für den Datenaustausch und die Kommunikationsprozesse erlassen. Diese Pflichten sind im Rahmen des Netz-Engpassmanagements / Redispatch 2.0 nicht nur für Netzbetreiber gültig, sondern eben auch für Anlagenbetreiber.

Gerne bieten wir Ihnen hierbei unsere Unterstützung an. Wir können als Einsatzverantwortlicher die notwendigen Aufgaben und Prozessabwicklungen für Sie übernehmen.

Beratung

TIPP

Bestandsanlagen vor 2016 können zur freiwilligen Direktvermarktung angemeldet werden.

Sie profitieren dabei zusätzlich von einer Managementprämie (zusätzlicher Bonus) – aktuell 0,4 Cent/kWh für Photovoltaik und 0,2 Cent/kWh für Biomasse sowie Wasser.

Gerne prüfen wir für Sie, ob die Direktvermarktung Ihrer Anlage wirtschaftlich ist.

 

Wir suchen Freiflächen für Photovoltaik-Anlagen

Sie haben die freie Fläche – wir bieten attraktive PV-Geschäftsmodelle

Sie sind Eigentümer eines unbebauten Grundstücks, das größer als ein Hektar ist? Sie möchten diese freie Fläche für die Errichtung einer Solarstromanlage nutzen? Wir bieten Lösungen für gemeinsame PV-Projekte.

Mehr erfahren

Referenzen

Das Hotel-Restaurant Hirsch in Neu-Ulm/Finningen erzeugt regenerativen Strom in einer Photovoltaik-Anlage. Die Vermarktung des Stroms übernimmt die SWU.
Mehr
Der Demeterhof Gansloser erzeugt mit einer Biogas- und einer Photovoltaik-Anlage regenerative Energie, die die SWU für die Familie Gansloser vermarktet.
Mehr
Mit der 246 kWp-Photovoltaikanlage auf ihrer Produktionshalle kann Mühlen Sohn 15 Prozent des Strombedarfs decken. Die SWU hat Planung und Bau der Anlage übernommen und vermarktet auch den erzeugten Strom.
Mehr
Steffen Rasch Leiter Energiehandel
Telefon: 0731 166-2643 Fax: 0731 166-2649 Anfrage senden

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Telefon
0731 166-2643
Default

* Pflichtfelder | Datenschutzerklärung

 
Zurück

Sie haben Lob oder Kritik?

Telefon
0731 166-2880
Default

* Pflichtfelder | Datenschutzerklärung

 
Zurück